Willkommen beim
     Ambulanten Hospiz- und
           Palliativ-Beratungsdienst „Die Quelle”
                                                   in Bad Soden am Taunus
Friedrich Hölderlin Wie mit den Lebenszeiten,
so ist es auch mit den Tagen.
Keiner ist ganz schön,
und jeder hat, wo nicht seine Plage,
doch seine Unvollkommenheit.
Aber rechne sie zusammen -
so kommt eine Summe Freude
und Leben heraus.
Friedrich Hölderlin Wie mit den Lebenszeiten,
so ist es auch mit den Tagen.
Keiner ist ganz schön,
und jeder hat, wo nicht seine Plage,
doch seine Unvollkommenheit.
Aber rechne sie zusammen -
so kommt eine Summe Freude
und Leben heraus.
Was ist Hospizarbeit?
Wie findet die Versorgung statt?
Welche Angebote bieten wir?
Auf unserer Website möchten wir unser umfangreiches Hilfsangebot für den letzten Lebensabschnitt eines Menschen vorstellen:

Wir widmen uns der Begleitung und Betreuung von Menschen auf dem Weg am Ende ihres Lebens, sowie der Unterstützung ihrer Angehörigen, seien dies Familienmitglieder, Freunde oder sonstige Bezugspersonen. 

 

Wir bieten eine umfangreiche Beratung für die hospizlichen und palliativen Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten. 

 

Wir helfen bei der Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten und unterstützen bei allen Fragen der Betreuung, Unterbringung und Pflege. 

 

Wir bieten eine Begleitung für die Zeit der Trauer.

 

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit  bringen wir das Thema Tod und Sterben in die gesellschaftliche Wahrnehmung, um zur Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender und zur Förderung des Hospizgedankens beizutragen.

 

Wir informieren über die Hospizarbeit im Allgemeinen und stellen unsere Aktivitäten zu Verwirklichung des Hospizgedankens vor.

Unser Informationsflyer – bitte jeweils anklicken    

 Hauptflyer Außen  –  Hauptflyer Innen

 

Der AHPB „Die Quelle“ ist ein

ambulanter Hospizdienst. 

 

Wir begleiten Schwerstkranke und Sterbende auf ihrem letzten Lebenswegen in der häuslichen Umgebung oder im Pflegeheim. 

Wir bieten keine stationären Hospizplätze an  

und

wir sind kein SAPV Team.

 

Weblinks zu stationären Hospizen, sowohl in unserer Region als auch bundesweit, finden Sie auf unserer Webseite – hier -.

 
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe bei der Organisation eines Hospizplatzes oder einer palliativen Beratung brauchen. 

 

Wie begleite ich einen Menschen, der sich am Ende seines Lebenswegs befindet?
 
 In einem vierstündigen „Letzte Hilfe“ Kurs vermitteln wir Ihnen  die dazu notwendigen Grundlagen.
 
Aufgrund der hohen Nachfrage veranstalten wir drei Letzte Hilfe Kurse im Jahr 2023.
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  
 
 
Für weitere Informationen und die Termine – auf das obige Letzte-Hilfe-Logo klicken.   

 

 

 

Der nächste Letzte Hilfe Kurs findet am  01.07.2023 statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. 

Unsere nächste Veranstaltung

Supervision
 
Die Arbeit in der Hospizbegleitung ist oft sehr fordernd, so dass die Ehrenamtlichen in einer Supervision Entlastung finden.
Dabei werden in der Gruppe, unter Moderation einer erfahrenen Supervisionskraft, Fragestellungen, Probleme und Vorkommnisse aus den Begleitungen besprochen. In diesen Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungen gefunden, die Ehrenamtlichen erhalten Zuspruch, Nähe und erfahren Verständnis, um die belastende Situation zu verarbeiten.
Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Hospizarbeit.
 
Nachdem uns viele Jahre eine Supervisorin begleitet hat, ist es nun an der Zeit, eine neue Supervisionskraft zu finden.
 
Leider gestaltet es sich derzeit schwierig, eine neue Supervisorin / einen neuen Supervisor mit entsprechender Erfahrung im Bereich der Sterbebegleitung zu finden. Deswegen mussten wir die geplanten Probesupervisionen leider absagen. 
 
Sollten Sie Interesse haben, uns in der Supervision zu unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 
 

 
 
 
Qualifizierung – 2. Samstagsveranstaltung
 
Samstag, 24.06.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr.
 
Thema: Umgang mit Demenz 
 
 
Wir halten Sie in unserem Tagebuch über die Qualifizierung 2023 im Bereich Aktuelles, am Ende der Seite, auf dem Laufenden.
 
 
 
Auch für das  Jahr 2024 planen wir wieder einen Qualifizierungskurs.  

 

 

Die Bitte

Wir brauchen mehr Menschen,

Die Ja sagen,

Ja zum Leben, Ja zur Liebe,

Ja zum Lachen, Ja zum Träumen 

Und Ja zum Schmerz.


Und auch Ja zum Tod.

Der sammelt die Ja’s in einem

einzigen Chor,

der uns auf dem Weg 

ins Niemandsland begleitet. 

 

Margot Mäckelburg

 

Bitmap in 2_AHPB_Broschüre_Deckblatt_Innen_Final_S.2_Pusteblume.cdr
Um Ihnen bei der Begleitung Ihrer Angehörigen zu helfen, haben wir mit einer Informationsreihe zur Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden begonnen. Bitte auf das Bild klicken
Wir können den Tod nicht abschaffen,
würdeloses Sterben schon. 

Aktuell